- Herlitz Gummiring Gummiband (Büro) 20 - 70mm, Größen und Farben sortiert, 100er Transparentbox.
- Werkstoff: Gummi. Farbe: verschiedenfarbig sortiert. Art der Verpackung und Inhalt: Transparentbox mit 100 Stück
- in verschiedenen Durchmessern sortiert 20 - 70mm, ca. 30g.
- herlitz Büroklammer Brief-, Aktenklammer 26mm verzinkt 1.200er Transparentbox.
- Ausführung der Form: spitze Form. Werkstoff: Stahldraht Oberfläche verzinkt.
- Länge: 26 mm. Farbe: metallfarben silber.
- Art der Verpackung und Inhalt: Kunststoffbox PS glasklar transparent mit 1.200 Stück.
- Brief-, Aktenklammer 26mm
- farbig sortiert
- 100er Transparentbox
- Ausführung der Form: runde Form
- Werkstoff: Stahldraht kunststoffummantelt.
- Länge: 26 mm
- Brief-, Aktenklammer 26mm
- farbig sortiert
- 1.000er Transparentbox
- Ausführung der Form: runde Form
- Werkstoff: Stahldraht kunststoffummantelt.
- Länge: 26 mm
Die Büroklammer: Nur ein Stück Draht?
Technisch gesehen ist eine Büroklammer genau das: Ein Stück Draht, gebogen in zwei ineinandergreifende Schleifen. Praktisch betrachtet sind Büroklammern aber das vermutlich am meisten genutzte Bürohilfsmittel überhaupt!
Wie die Büroklammer erfunden wurde, ist nicht überliefert: Die älteste, bekannte Massenproduktion stammt von der "The Gem Manufacturing Company" aus England und begann etwa um 1890. Um und kurz nach der Jahrhundertwende wurden dann Patente in Norwegen und Österreich angemeldet, wobei das Patent von Heinrich Sachs (1919) am ehesten der heute gebräuchlichen Form entsprach.
Büroklammern dienen dazu, Schriftsätze oder kleinere Stapel an Papieren zuverlässig zusammenzuhalten, so dass keine einzelnen Blätter verloren gehen können. Gegenüber Heftklammern haben sie den großen Vorteil, dass diese Fixierung lösbar ist und keine Schäden am Papier hinterlässt. Zwar bleibt manchmal ein Abdruck der Klammer sichtbar, das ist aber weitaus weniger störend als die Löcher einer Heftklammer.
Als Ausgangsmaterial wird ein Metalldraht verwendet und maschinell in Form gebogen. Aber es nicht jeder beliebige Draht dafür geeignet: Auch, wenn mancher gelangweilte Mitarbeiter aus Büroklammern die aberwitzigsten Kunstwerke erschaffen kann - eigentlich ist das Metall gemessen an der Drahtdicke besonders steif und hat eine hohe Federwirkung. Immerhin soll das in ihr eingeklemmte Papier ja zuverlässig festgehalten werden - zu weicher Draht würde das unmöglich machen.
Kaum zu glauben, dass es bei etwas so simplen wie einer Büroklammer einen kleinen Glaubenskrieg gibt: Den Streit darüber, ob runde Enden besser sind als die gebräuchlicheren Spitzen! Tatsächlich haben beide Varianten Vor- und Nachteile: Büroklammern mit spitzen Enden lassen sich leichter auf das Papier aufsetzen, sind also etwas schneller und weniger fummelig in der Handhabung - besonders bei dickeren Papierstapeln. Runde Enden verteilen die Druckkraft der Klammer aber gleichmäßiger auf dem Papier; das mindert die Gefahr eines sichtbaren Abdrucks auf dem Dokument. Im selben Kontext muss man auch Klammern sehen, deren Draht mit Kunststoff überzogen sind.
Was davon nun wirklich besser oder wichtiger ist - diese Entscheidung überlassen wir Ihnen!