Dies ist eine Testumgebung, es werden keine Bestellungen ausgeführt! Dies ist eine Testumgebung, es werden keine Bestellungen ausgeführt!

Zweiteilige Fixierverpackung

Dank Membranfolice öchster Schutz für viele Produkte in vielen Formen!

Dank zweiteiliger Fixierverpackung hohe Flexibilität

Die zweiteilige Fixierverpackung punktet ganz klar gegenüber der einteiligen Fixierverpackung vor allem durch eine Steigerung der Flexibilität. Das Produkt wird hier in einer separaten Folientasche aus recycelbarer Membran verpackt. Ein zusätzlicher Umkarton liefert höhere Sicherheit.

Bestandteile einer zweiteiligen Fixierverpackung

Entscheiden Sie sich für die Anschaffung zweiteiliger Fixierverpackungen, erhalten Sie je Verpackung zwei Teile. Das sind der Umkarton aus hochwertiger Wellpappe sowie ein Spannträger mit integrierter Folie. Die Folie ist dabei ausgesprochen elastisch, wodurch sie anpassbar bleibt und sich an verschiedenartige Produkte problemlos anpasst. Die Konstruktion erlaubt damit einen sicheren Versand für diverse Artikel.

Innovation: Fixierverpackung

Während viele Verpackungslösungen auf Umkartons setzen, um am Äußeren Teil der Verpackung zusätzlichen Schutz zu biete, kommt es bei der 2-teiligen Fixierverpackung besonders auf das Innere an. Hier befindet sich die Folie, die das Produkt fixieren soll. Die Folie ist auf einem Wellpappe-Träger platziert. Solange die Pappe noch nicht gefaltet wurde, ist die Folie nicht gespannt. Das erlaubt es, beim Handling spielend einfach das Produkt unter die Folie zu schieben. Hier kommt es einzig auf die korrekte Platzierung an. Die Ware sollte immer mittig platziert werden und seitlich vom Träger möglichst nicht über diesen hinwegschauen. Erst wenn die Position stimmt, sollte die Folie gespannt werden. Dafür wird die Konstruktion ganz einfach gefaltet. Die Folie wird dabei automatisch fest und stramm gezogen. Keine Angst, im Regelfall ist hier kein Reißen zu befürchten und die elastische Folie umhüllt auch scharfkantige Gegenstände problemlos. Vor dem Versand muss die Fixierverpackung nur noch in einen passenden Umkarton gesteckt werden. Achtung: Ist dieser nicht in der passenden Größe vorhanden und es besteht ein Risiko dafür, dass die Fixierverpackung im Inneren des Kartons hin und her verrutscht, sollte hier zusätzlich mit weiteren Polstermitteln gearbeitet werden. Verpackungschips oder Schrenzpapier können eine ideale Lösung darstellen, um Hohlräume auszupolstern und für mehr Sicherheit auf dem Versandweg zu sorgen.

Verpacken Sie Ihr Produkt Schritt für Schritt

  1. Schieben Sie das zu verpackende Produkt vorsichtig unter die Spannfolie der Fixiereinlage und achten Sie auf eine möglichst mittige Platzierung. Ein ungleichmäßig geformtes Objekt sollte idealerweise flach am Karton anliegen.
  2. Legen Sie die Klappen der Fixiereinlage um, um die Folie zu spannen. Dieser Vorgang dient dazu, dass Packgut zu fixieren.
  3. Richten Sie die Seitenklappen der Fixiereinlage auf, um diese für den Versand vorzubereiten
  4. Sie können die Fixiereinlage nun in den bereits aufgestellten Umkarton einlegen.
  5. Verschließen Sie den Umkarton. Nutzen Sie gegebenenfalls weitere Polstermittel, falls größere Hohlräume im Inneren anfallen. Verwenden Sie für den Verschluss ausschließlich die wiederverschließbare Verschlusslasche und kein zusätzliches Klebe- oder Paketband, können Sie das Versandgut als offene Warensendung besonders günstig versenden.

Zweiteilige Fixierverpackung auf einen Blick:

  • Schnell im Handling
  • Hoher Schutz
  • Für verschiedene Produkte einsetzbar
  • Niedrige Prozesskosten
  • Schnellverschluss
  • Umweltverträglich. Kann ungetrennt im Altpapier entsorgt werden
  • Repräsentative Optik

Fixierverpackungen

Senken Sie Ihre Prozesskosten mit zweiteiligen Fixierkartons

Ziel der meisten Betriebe ist eine Senkung der Prozesskosten. Nur mit niedrigen Kosten für Abläufe und Arbeitsschritte, kann ein entsprechender Gewinn produziert werden, der dem Unternehmen den Erfolg sichert. Gerade logistische Abläufe wie die Verpackung und der Versand von Produkten können sich da als echte Kostenverursacher entpuppen. Die naheliegende Entscheidung, für jedes Produkt eine individuelle Verpackung zu nutzen, kann schnell zum Risiko werden, wenn ein Blick auf die Rechnung geworfen wird. Zweiteilige Fixierkartons können hier die passende Lösung sein. Mit ihrer Hilfe können Sie die eigene Verpackungsvielfalt am Packtisch oder im Lager um bis zu 90% reduzieren. Wir erklären Ihnen gern, woran das liegt.

Die Verpackung passt sich individuell an das Produkt an

In den meisten Fällen muss die Verpackung passend zur Ware gewählt werden. Ein kleiner, flacher Gegenstand sollte anders verpackt werden, als ein mittelgroßer. Werden doch einheitliche Verpackungsgrößen gewählt, so muss zumindest eine Menge Polster eingesetzt werden. In jedem Karton entstehen große und kleinere Hohlräume, die zur Gefahr für das Produkt und den Karton werden können. Es ist wichtig, dass sich das Produkt auf dem Transport nicht hin und her bewegen kann, sondern fest fixiert ist. Bei anderen Verpackungen, wie dem 1-welligen Faltkarton, kommen zum Beispiel Verpackungschips, Luftpolstertaschen oder Seidenpapier zum Einsatz, um das Produkt zu fixieren. Bei unseren Fixierkartons aus zwei Teilen ist das nicht nötig, da Die reißfeste Spannfolie ist hochflexibel in ihrer Beschaffenheit ist. Dadurch schmiegt sie sich wie eine zweite Haut an unterschiedliche Konturen und Oberflächen an. Es spielt keine Rolle, ob Ihre Ware glatt, noppig oder dornig ist. Mit dem Fixierkarton stabilisieren Sie jedes Produkt und bereiten es sicher auf den Versand vor. Ein Verrutschen wird nach Spannen der Folie vermieden.

Blitzschnell fertig für den Versand

Nicht nur die Fixierkartons sind bereits präpariert. Auch bei den Umkartons ist der Aufbau ein Kinderspiel. Die Kartons, die Sie in passender Größe in unserem Onlineshop finden, sind bereits vorgeklebt und können dadurch in Windeseile aufgerichtet werden. Damit sparen Sie nicht nur Verpackungsmaterialien und Füllmaterialien, sondern auch erheblich an Verpackungszeit. Die Automatikböden der Umkartons erlauben ein schnelleres Handling, das sich in der Praxis schnell bezahlt macht.

Ihre Sendung korrekt beschriften und frankieren

Zweiteilige Fixierkartons kommen in vielen unterschiedlichen Größen vor, wodurch sich hinsichtlich der Versandkosten auch unterschiedliche Preise ergeben können. Mit den Versandverpackungen von Verpacking können Sie allerdings auch bei größeren Paketen sparen, indem Sie diese unversichert als offene Warensendung verschicken. Dafür ist es wichtig, dass der Umkarton nicht verklebt, sondern ausschließlich mit der Verschluss-Lasche verschlossen wird. Auf diese Weise ist es der Post später möglich, zu überprüfen, dass auch wirklich eine Ware mit dieser Versandart verschickt wurde. Sie profitieren dabei von besonders günstigen Konditionen. Neben dem leserlichen Anbringen von Adressat und Absender, sollten Sie in dem Fall auch den Hinweis ?WARENSENDUNG? gut sichtbar auf Ihrem Karton anbringen.

Fixierkartons sind wiederverwendbar

Bei richtiger Handhabung können 2-teilige Fixierkartons problemlos mehrfach für den Versand verwendet werden. Das ist zum Beispiel dann interessant, wenn Kunden Waren als Retoure an Sie zurückschicken möchten. Beim Öffnen des Kartons muss die Fixierfolie nicht beschädigt werden. Ein einfaches Auffalten lockert die Spannkraft, sodass sich das Produkt einfach wieder herausnehmen lässt. Bei einer Rücksendung kann das Produkt auf die gleiche Art und Weise wieder eingespannt und ein weiteres Mal im Karton fixiert werden. Das macht den Karton, der nach seiner Verwendung ungetrennt im Altpapier entsorgt werden kann, besonders ökologisch.

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #