Dies ist eine Testumgebung, es werden keine Bestellungen ausgeführt! Dies ist eine Testumgebung, es werden keine Bestellungen ausgeführt!

Ideen, um mit Verpackungen Ihre Einnahmen zu steigern

Einnahmen steigern mit Verpackungen

Viele Unternehmen investieren große Summen in das digitale Marketing, um damit die eigenen Einnahmen zu steigern. Aber wenn diese Maßnahmen nicht fruchten, ist guter Rat teuer. Wenn Sie selbst schon vor diesem Dilemma standen und kein Konzept Früchte getragen hat, sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, wie Sie die Einnahmen Ihres Onlineshops durch die Verbesserung Ihrer Verpackungen steigern können.

Auf den ersten Blick mag die Idee merkwürdig klingen, denn nur wenige Unternehmen nutzen Verpackungen bereits als effektives Tool Ihrer Werbestrategie. Aber wenn Sie für den Versand an Ihre Kunden Verpackungen wie Kartons oder Versandtaschen einsetzen, können auch Sie von dieser Methode profitieren.

Darum sind Verpackungen so wichtig

Verpackungen sind weit mehr als nur die erste Barriere, die Kunden durchbrechen müssen, um Ihren Artikel in den Händen zu halten. Neben ihrer Definition als Schutz für Artikel, sind Verpackungen sehr wichtig dafür, einen guten Eindruck beim Kunden zu hinterlassen.

Während ein Produkt den Kunden auf drei Ebenen anspricht-

  • Funktional: Die Nützlichkeit des Artikels
  • Sinnlich: Die Wahrnehmung des Artikels
  • Emotional: Der emotionale Effekt des Artikels

-gilt das gleiche auch für die Verpackungen. Der Funktionalitätsaspekt sorgt dafür, dass der Artikel sicher und unbeschadet beim Kunden ankommt und definiert damit die eigentliche Funktion der Verpackung. Die übrigen Ebenen können nun von einer Marke dafür genutzt werden, beim Kunden einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Wenn Sie eine Verpackung kreieren, sollten folgende Fragen eine Rolle spielen:

  1. Wie ist die Verpackung aufgebaut?
  2. Wie fühlt sich die Verpackung an?
  3. Welche zusätzlichen Objekte finden sich in der Verpackung?
  4. Handelt es sich um spezifische oder allgemeine Verpackung?

All diese Fragen beantworten sich dem Kunden, wenn dieser Ihre Verpackungen zum ersten Mal in den Händen hält. Es handelt sich dabei also um den sinnlichen Aspekt: Die Eigenschaften der Verpackung, die vom Kunden wahrgenommen werden können.

Hat der Kunde ein Luxusprodukt, wie ein Schmuckstück oder einen teuren Wein erworben, erfüllt ihn das mit einem bestimmten Gefühl. Womöglich besteht eine Art Stolz auf den Einkauf, es entsteht ein wohliges Bauchgefühl. Diese Emotionalisierung ist es, die zum Beispiel dafür verantwortlich sein kann, dass ein Kunde seine Kauferfahrung online mit anderen Teilt.

Gute Verpackung spielt mit der emotionalen Ebene. Es hebt Glücksgefühle hervor, während negative Emotionen wenn möglich vermieden werden sollen. Oft entsteht die Emotionalisierung beim Kunden noch bevor er das eigentliche Produkt in den Händen hält. Sie sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen und die entsprechenden Gefühle zum eigenen Vorteil nutzen.

Verschiedene Verpackungstypen

Auch wenn es sich nicht um strenge Kategorisierungen handelt, lassen sich Verpackungen in der Regel in fünf unterschiedliche Typen aufteilen.

Minimalistische Verpackungen

Viele Marken definieren sich über Minimalismus. Besonders in der Tech-Industrie finden sich solche Verpackungen in höherer Häufigkeit. Bestellen Sie beispielsweise Artikel von Apple, werden Sie eine klar aufgebaute Produktverpackung ohne viel Schnickschnack erhalten. Alles ist strukturiert und organisiert, alles ist ebenmäßig weiß. Apple setzt auf Klarheit und nicht auf viele Worte. Trotzdem werden Emotionen vermittelt. In einer minimalistischen Verpackung finden Sie alles, was Sie brauchen, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Die Verpackung ist dabei hochindividuell und oftmals millimetergenau an den Inhalt angepasst. Oft passt die Verpackung dabei so gut, dass Kunden ihre Schwierigkeiten haben können, Artikel wieder zurück in die Verpackung zu legen.

Einen solchen Level an Minimalismus zu erreichen, erfordert viel Planung und Jahre an Erfahrung. Selbst wenn es Ihnen nicht direkt gelingt, hier direkt ein meisterliches Level zu erreichen, so können Sie sich doch von den Größen Ihrer Branche inspirieren lassen und an der Präsentation Ihrer Waren arbeiten, bis Sie Ihre Kunden damit begeistern können.

Personalisierte Verpackungen

Absolviert ein Kunde eine Bestellung in einem Onlineshop, kann der Händler häufig auf einige Daten zugreifen. Das betrifft zum Beispiel den Namen des Kunden, aber auch grundlegende Interessen, basierend auf dem letzten Einkauf. Sie können diese Informationen dafür nutzen, um personalisierte Verpackungen zu kreieren.

Onlinehändler, die ein Sortiment an Lebensmitteln anbieten, können beispielsweise auf besondere Spezifika in den Bestellungen reagieren. Kauft ein Kunde gezielt nur glutenfreie oder vegetarische Speisen, können Sie dem Paket beispielsweise einen Flyer oder ein Infopapier passend zu der individuellen Ernährungsweise beilegen. Jedes Detail, das dem Kunden den Eindruck vermittelt, dass seine Individualität wahrgenommen wurde, hat einen positiven Effekt. Solche Personalisierungen können Sie dabei auch große Investitionen vornehmen. Gerade Startups und Neueinsteiger im Onlinehandel haben hier viele Chancen, um die eigene Marke konkurrenzfähiger zu machen und die Kunden langfristig zu binden. Sie verbessern damit den emotionalen Wert und sorgen zum Beispiel mit einer handschriftlichen Notiz dafür, dass der Kunde sich besonders fühlt. Je größer der Shop, desto schwieriger wird es, jedem Kunden einzeln und individuell zu begegnen. Aber auch in dem Fall haben Sie die Option, Ihre Kunden in Kategorien aufzuteilen. Viele Personalisierungs-Prozesse lassen sich zum Teil voll automatisieren, sodass kein enormer Aufwand entsteht.

Markenverpackungen

Wird ein Paket geliefert, wissen die meisten Kunden bereits, was sich im Inneren befindet, denn sie haben es längst herbeigesehnt. Was wäre Ihnen als Geschäftsführer lieber? Soll der Kunde auf den ersten Blick einen ganz einfachen, generischen Standard-Karton sehen oder stattdessen einen ansprechenden Karton mit dem Logo Ihres Unternehmens?

Markenverpackungen geben der Verpackung einen höheren Level an Identität.

Beginnend beim Empfang des Pakets, nimmt der Kunde Ihre Marke wahr. Es sollte daher direkt deutlich werden, was sich im Inneren des Pakets verbirgt. Kann schon das Äußere eines Kartons beim Empfänger entsprechende Emotionen wecken, wird ein erneuter Einkauf deutlich wahrscheinlicher. Die ersten paar Sekunden sind also entscheidend für zukünftige Verkäufe und dafür, ob Ihre Kunden Sie weiterempfehlen.

Für Marken, die sich keine aufwendigen Individualisierungen Ihrer Verpackungen leisten können, stellen Sticker oder Stempel mit dem eigenen Logo eine kostengünstigere Alternative dar. Auch wenn diese weniger hochwertig wirken, werden Sie einen ähnlichen Effekt erzielen. Hochindividuelle und hochwertige Verpackungen produzieren Sie beispielsweise mit unserem Karton-Konfigurator.

Ökologische Verpackungen

Nachhaltigkeit ist zurzeit voll im Trend. In immer mehr Staaten werden gesetzliche Vorgaben gemacht, die den uneingeschränkten Verbrauch von Verpackungsmitteln regulieren sollen. Es werden zum Beispiel einfache Plastiktüten verboten oder Händler werden dazu verpflichtet, sich an Recyclingprogrammen sowie der Entsorgung zu beteiligen. Ökologische Verpackung ist vielfach nicht mehr nur eine Option, sondern eine Verpflichtung. Gleichzeitig entsteht für Marken hier aber auch die Chance, den Kunden eine ganz besondere Einkaufserfahrung zu bieten. Viele Unternehmen ergänzen dafür Informationen zur Nachhaltigkeit auf der eigenen Webseite, um die Maßnahmen als Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.

Mögliche Merkmale für Ihre Verpackungen sind:

  • Plastikfrei: Der Verzicht auf Plastik macht tagtäglich den Unterschied. Viele Kunden bemängeln bei Bestellungen den Einsatz von scheinbar überflüssigem Plastik. In manchen Branchen gestaltet sich die Suche nach einer Alternative als schwierig aber selbst Elektronik-Hersteller haben an dieser Stelle bereits gezeigt, dass beispielsweise Papier oder abbaubare Folie eine tolle Möglichkeit sind.
  • Recycelter Karton: Recycelter Karton unterscheidet sich preislich kaum von herkömmlichen Kartons. Dafür gewinnen Sie dabei deutlich an Nachhaltigkeit für Ihr Geschäft.
  • CO²-Fußabdruck: Beim CO²-Fußabdruck handelt es sich um ein komplexeres Thema. Sie können hierfür kleinere Mengen an Geld spenden, um damit den von Ihrem Unternehmen generierten Kohlenstoffdioxid-Ausstoß auszugleichen. Entsprechende Unternehmen können sich das Gütesiegel „CO²-neutral“ als USP zuschreiben. Mit dieser Eigenschaft haben Sie auch emotional Einfluss auf Ihre Kunden.

Um ökologische Verpackungen zu verwenden, müssen Sie nicht gleich alles verändern. Sie können sich jedoch von diesen grünen Ideen inspirieren lassen und mit kleinen Schritten in eine nachhaltigere Richtung gehen. Ohne großen Aufwand können Sie so das Image Ihrer Marke verbessern.

Besondere Verpackungen / Geschenkverpackungen

Gerade bei Luxusartikeln ist es üblich, die Besonderheit des Produktes auch bei den Verpackungen über die sinnliche und emotionale Ebene zu vermitteln. Oft finden sich Artikel hier auch in passenden Sets, die dem Kunden eine vollständige Luxuserfahrung liefern. Gekauft werden können dann vielleicht Spa-Sets, in denen sich neben Bad-Artikeln wie Badezusatz oder Gesichtsmaske auch ein hochwertiges Handtuch und andere Qualitätsartikel finden. Verpackt werden solche Produkte nicht in einfachen Standardkartons. Statt unter Verpackungschips oder in Luftpolsterfolie zu verschwinden, wird hier elegante Holzwolle verarbeitet. Alle Artikel sind in der Verpackung hübsch arrangiert und beschriftet. Auch viele Spirituosen-Hersteller versuchen sich mittels solch besonderer Verpackungen, die fast schon wie Geschenkkörbe anmuten, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Zusätzlich zur teuren Whiskey-Flasche gibt es dann eine Flasche Selzer-Wasser, einen Keks, einen Bart-Kamm oder andere Artikel, mit denen der Hersteller glaubt, seinen Kunden eine Freude machen zu können. Es gilt, etwas Besonderes zu erschaffen. Die Erfahrung sollte sich von anderen Lieferungen im E-Commerce abheben. Dadurch wird der Kunde stark emotional angesprochen. Bei besonderen Verpackungen und Geschenkverpackungen ist die Wahrscheinlichkeit deshalb direkt höher, dass im Anschluss an die Lieferung online darüber berichtet wird. Um diesen Effekt gezielt einzusetzen, nutzen viele Unternehmen solche Verpackungen daher primär als Blogger-Post. Bei Release eines neuen Produktes oder zu bestimmten Aktionen werden dafür ausgefallene Verpackungskonzepte ersonnen und die Pakete an digitale Meinungsmacher versendet. Durch den Report via Social Media wird vielen Usern Lust auf das Produkt gemacht und der Artikel wird für luxuriöser empfunden, selbst wenn der Ottonormalverbraucher am Ende mit einer einfachen Standardverpackung abgetan wird.

Vorteile großartiger Verpackungen

Wenn Sie in Ihre Verpackungen investieren, hat das viele Vorteile.

Stärkung der Kundenbindung

Der größte Vorteil von guten Verpackungen ist die Stärkung Ihrer Kundenbindung, die in zukünftigen Verkäufen resultiert. Denken Sie bei jedem Einkauf nur an die einmalige Verkaufschance, verpassen Sie wichtige Chancen. Ein zufriedener Kunde wird zum Stammkunden und gleichzeitig die Meinung von anderen positiv beeinflussen. Im Gespräch mit Freunden oder der Familie bleibt die positive Kauferfahrung selten unerwähnt. Sie können damit aus einem Käufer viele zusätzliche Einkäufe generieren. Es gibt keine bessere Werbemethode, gerade weil für Sie keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Mehrwert

Der Kauf einer Erfahrung wiegt schwerer als der Kauf eines Produktes. Kunden wünschen sich ein Kauferlebnis und nicht nur den schlichten Erhalt ihrer Waren. Wenn ein Kunde ein Paket erhält, so ist dieses individuell eingepackt. Es wird eine Erwartungserhaltung geweckt und die Neugierde des Kunden angeregt. Eine gute Verpackung bietet einen starken Mehrwert und erlaubt dem Kunden, seinen Einkauf auf einer weiteren Ebene zu genießen.

Viralität

Bei YouTube und Instagram gelten Unboxing-Videos als einer der beliebtesten Inhalte. Viele YouTuber und Influencer laden regelmäßig solche Videos hoch und teilen ihre Kauferfahrung mit anderen. Der Moment des Auspackens wird dabei konserviert und mit anderen geteilt. Natürlich wecken Marken damit auch die Erwartungshaltung von den Zuschauern. Sie etablieren einen Standard, der auch zukünftig eingehalten werden muss. Gleichzeitig entsteht eine Chance für Sie, mittels verbesserter Verpackungen Reichweite auf Social Media zu generieren. Das kann Ihre Verkäufe steigern.

So optimieren Sie Ihre Verpackungen, um weitere Verkäufe zu generieren

Bei der Verpackungsoptimierung ist es wichtig, dass Sie den Hauptzweck Ihrer Verpackung nicht aus den Augen verlieren. Auch die schönste Verpackung bringt Ihnen keinen Vorteil, wenn das Produkt im Inneren kaputt geht. Stattdessen verlieren Sie in dem Fall Geld. Im Folgenden haben wir einige Ideen für Sie gesammelt, um wirklich kreative Verpackungen zu erstellen.

1: Storytelling

Storytelling ist eine beliebte Methode im Marketing. Sie können die Geschichte Ihrer Marke erzählen und Ihren Kunden einbeziehen. Es handelt sich um ein wertvolles Werkzeug, um die Emotionen Ihrer Kunden anzusprechen. Machen Sie aus Ihren Verpackungen etwas ganz Besonderes, bleiben Sie Ihren Kunden in Erinnerung. In manchen Fällen erzeugen Sie damit eine so starke Bindung, dass Empfänger die Kartons lange weiterverwenden und zweckentfremden. Damit bleibt Ihre Box noch lange im Haushalt vorhanden und der Kunde wird häufig an die Bestellung erinnert.

2: Persönliche Karten

Wenn Ihr Paket beim Kunden ankommt, haben Sie die Chance, ein noch persönlicheres und intimeres Erlebnis zu kreieren, wenn Sie Ihre Kommunikationsmittel geschickt einsetzen. Sie möchten diesen Moment nutzen, um die Bindung zwischen dem Kunden und Ihrer Marke zu stärken. Auch wenn Rabattcodes hier ein wertvolles Tool sein können, gibt es auch andere Strategien. Denken Sie daran, immer ausreichend Mehrwert zu liefern. Dabei kann es sich um weiterführende Produktinformationen oder Inspiration handeln. Möchten Sie diesen Schritt persönlicher gestalten, können Sie eine Karte beilegen und sich selbst, Ihr Unternehmen oder Ihr Team vorstellen. Eine solche Dankeskarte, vielleicht sogar handgeschrieben oder von den Team-Mitgliedern unterzeichnet, verleiht jeder Lieferung eine persönliche Note.

3: Design des Kartons verbessern

Diese Technik ist die einfachste Methode, um Ihre Verpackungen aus der Masse herausstechen zu lassen. Indem Sie die Optik der Verpackung ändern, können Sie diese aussehen lassen wie einen Reisekoffer, eine Schatztruhe, einen Roboter oder alles andere, was Sie sich vorstellen können. Bedrucken Sie Ihre Kartons individuell und fallen Sie auf. Ihre Kunden werden Sie in guter Erinnerung behalten und emotional durch Ihre Verpackungen angesprochen.

4: Organisation

Eine Verpackung ist weit mehr als nur der Karton. Ein wichtiges Thema ist hier die Organisation und Präsentation der Produkte im Inneren. Indem Sie zum Beispiel Band oder Schnur zum Einsatz bringen, können Sie Ihre Artikel im Inneren der Box positionieren. Dadurch hindern Sie die einzelnen Elemente daran, während des Transports durcheinander zu geraten. Geben Sie jedem Bestandteil Ihres Versandkartons einen Platz.

5: Interaktive Verpackungen

QR-Codes sind ein spannendes, interaktives Tool. Sie wecken damit die Neugierde Ihres Kunden und können diesen gleichzeitig zielgerichtet auf Landingpages schicken. Nutzen Sie solche Elemente aber niemals planlos. Stattdessen sollten Sie eine klare Zielsetzung haben. Wollen Sie beispielsweise eine größere Followerschaft auf Social Media erreichen, können Sie mit dem Code darauf verlinken. Sie können hier auch Rabattcodes der Dankes-Videos verstecken. Auch mit einer Anleitung oder einem Tutorial bieten Sie Ihren Kunden einen tollen Mehrwert, über die dieser sich freuen wird.

Konnten wir Sie bereits zur einem neuen Verpackungsdesign inspirieren?

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Beitrag dabei helfen können, Ihre Verpackungen zielführend zu optimieren. Wie immer geht es auch hier um das rechte Maß. Wenn Sie es übertreiben, könnten Sie Probleme herbeiführen. Wenn Sie unsere Tipps beachten, wird es Ihnen gelingen, Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen zu binden und Ihre Einnahmen zu steigern.

Hier geht's zum Karton-Konfigurator!

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #